festen Boden unter die Füße bekommen \(auch: kriegen\)
- festen Boden unter die Füße bekommen \(auch: kriegen\)
-
Die Wendungen besagen, dass man eine sichere wirtschaftliche Grundlage hat bzw. bekommt: Als ihn seine alte Firma wieder einstellte, hatte er
endlich wieder festen Boden unter den Füßen. In Christa Wolfs Roman »Der geteilte Himmel« heißt es: »Seiffert gehört zu jener
Generation, die (...) besondere Anstrengungen nötig hatte, wieder festen Boden unter die Füße zu kriegen« (S. 170).
Wolf, Christa: Der geteilte Himmel. Berlin-Schöneberg: Gebrüder Weiss Verlag, 1964. - EA 1963.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Festen Boden unter den Füßen haben — Festen Boden unter den Füßen haben; festen Boden unter die Füße bekommen (auch: kriegen) Die Wendungen besagen, dass man eine sichere wirtschaftliche Grundlage hat bzw. bekommt: Als ihn seine alte Firma wieder einstellte, hatte er endlich… … Universal-Lexikon
Fuß — Käsemauke (umgangssprachlich); Quadratlatsche (umgangssprachlich); Standvorrichtung; Mauke (umgangssprachlich) * * * Fuß [fu:s], der; es, Füße [ fy:sə]: 1. unterster Teil des Beines: ein schmaler, zierlicher Fuß; im Schnee bekam sie kalte Füße;… … Universal-Lexikon
Pferd [1] — Pferd, 1) (Equus), einzige Gattung aus der Familie der einhufigen Thiere; oben u. unten sechs Vorderzähne, 24 Backenzähne mit viereckiger Krone u. Schmelzplättchen; bei dem Hengst sind noch (bei der Stute sehr selten) oben u. unten zwei… … Pierer's Universal-Lexikon
Fuß — Im alten Rechtsleben von besonderer Bedeutung war die jetzt allgemein gebrauchte Formel stehenden Fußes (lateinisch ›stante pede‹): augenblicklich, sogleich. Wer mit seinem Urteil nicht einverstanden war, mußte es auf der Stelle, ›Unverwandten… … Das Wörterbuch der Idiome
Spanien [3] — Spanien (Gesch.). I. Vorgeschichtliche Zeit. Die Pyrenäische Halbinsel war den Griechen lange unbekannt; als man Kunde von dem Lande erhalten hatte, hieß der östliche Theil Iberia, der südöstliche od. südwestliche Theil jenseit der Säulen… … Pierer's Universal-Lexikon
Der Staat bin ich — Geflügelte Worte A B C D E F G H I J K L M N O … Deutsch Wikipedia
Römische Revolution — Schon länger war es einsichtigen Politikern klar geworden, dass der Großgrundbesitz zunahm, dass die Eigentumsverhältnisse auf dem Lande in Unordnung geraten waren, dass die Anzahl der freien Bauern immer mehr zurückging, und dass infolgedessen … Universal-Lexikon
Austen Henry Layard — Zeichnung 1848 von George Frederik Watts (1817–1904) Sir Austen Henry Layard (* 5. März 1817 in Paris; † 5. Juli 1894 in London) war einer der führenden britischen Amateur Archäologen des 19. Jahrhunderts. Er wurde berühmt durch seine… … Deutsch Wikipedia
Schlacht um Verdun — Teil von: Erster Weltkrieg Karte der Schlacht Situation am 21. Februar … Deutsch Wikipedia
Papst [1] — Papst (v. gr. Πάππας, lat. Papa, der Vater), Bischof von Rom, wiefern er zugleich Primas der ganzen Katholischen Kirche ist. Nach dem Glauben der Römisch katholischen Kirche hatte schon Jesus den Petrus (s.d.) vor den übrigen Aposteln… … Pierer's Universal-Lexikon